Richtige Größe und optimale Passform der Wäsche
Was zeichnet gute Unterwäsche aus? Neben hochwertigen Materialien, die sich auf der Haut angenehm anfühlen, dem individuellen Stil und der Farbe ist es vor allem eine ausgezeichnete Passform. Damit Sie den Tragekomfort erleben, den Sie sich wünschen, ist die richtige Größe die erste Voraussetzung. Nutzen Sie gerne unsere Größentabelle, um die passende Größe zu finden!
Wäsche soll sich an den Körper anschmiegen, weder einengen noch drücken. Bei langen Unterhosen und Leggings muss die Beinlänge stimmen, bei Unterhemden mit langen Ärmeln ist die Länge ebenfalls entscheidend. Materialien, die einen geringen Anteil an Elasthan enthalten, bleiben auch nach vielen Waschgängen bestens in Form. Renommierte Mode- und Wäschehersteller achten darauf, dass die Schnitte passgenau sind, sodass Sie beim Tragen ein gutes Gefühl haben.
Eine gute Passform und ein perfekter Sitz der Wäsche tragen auch zu einem hohen Tragekomfort bei der Oberbekleidung bei. Unter einem Pullover oder einem Strickkleid soll sich nichts abzeichnen. Wenn Sie beim Sport, beim Skifahren oder Eislaufen zu Funktionswäsche greifen, spüren Sie im Idealfall nur die Wärme, die Sie begleitet – aber keine störenden Fältchen oder rutschende Bundabschlüsse. Entdecken Sie bei mey die perfekten Winter-Basics!
Wärmende Materialien für den Winter
Das Material für wintertaugliche Wäsche sollte folgende Eigenschaften besitzen:
- hautfreundliches, weiches Tragegefühl
- luftdurchlässig und atmungsaktiv, sodass sich kein Hitzestau bildet
- temperaturausgleichend
- wärmendes Gefühl auf der Haut
- hochwertige Qualität
Bei genauerer Betrachtung typischer Materialien für Wäsche stellen sich einige Unterschiede heraus. Baumwolle gilt zum Beispiel als klassischer Rohstoff für die Herstellung von Unterhemden und langen Unterhosen. Für den Winter ist das Material allerdings nur bedingt geeignet. Generell bietet hochwertige Baumwolle einen ausgezeichneten Tragekomfort, aber das Material gilt nicht als besonders wärmespendend.
Es spielt natürlich eine Rolle, in welcher Umgebung Sie sich aufhalten. Wenn es sich überwiegend um beheizte Räume handelt und Sie lediglich kürzere Zeiten im Freien verbringen, spricht nichts gegen Baumwolle. Achten Sie jedoch darauf, dass es sich um Baumwolle aus ökologischem Anbau handelt.
Gute Kennzeichen für hochwertige Baumwollwäsche sind zum Beispiel:
- die Zertifizierung nach OEKO-TEX® STANDARD 100 und nach OEKO-TEX® MADE IN GREEN,
- das GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard)
Vertrauenswürdige Hersteller können die Materialherkunft sowie die Anbau- und Produktionsbedingungen nachweisen. Faire Prozesse bis hin zur Veredelung und Verarbeitung sollten nicht nur für Baumwolle gelten, sondern für alle verarbeiteten Materialien. Wenn Sie Unterhemden und lange Unterhosen kaufen, achten Sie am besten auch bei anderen Stoffen auf die genauen Nachweise.
Außer Baumwolle gibt es noch weitere pflanzliche Fasern, die sich ebenfalls für die Produktion winterlicher Wäsche eignen. Dazu gehören Viskose, Tencel, Lyocell und Modal. Diese sogenannten Regenerat-Fasern werden in einem industriellen Prozess aus Zellulose gewonnen. Der Ausgangsrohstoff ist Holz. Solche Fasern gelten als sehr umweltfreundlich und zeichnen sich durch gute Trageeigenschaften aus, die auch im Winter angenehm sind.
Bei Fasern mit tierischem Ursprung handelt es sich um Merinowolle und Seide. Merinowolle ist ein perfektes Wintermaterial. Durch den besonders ausgeprägten Temperaturausgleich können Sie Unterhemden und lange Unterhosen tragen, wenn es draußen eisig kalt ist. Aber damit nicht genug, denn in Merinowäsche schwitzen Sie kaum. Deshalb eignet sich die Wolle auch für die Übergangsjahreszeiten. Sie kratzt nicht auf der Haut und ist somit für Menschen mit sensibler Haut ideal.
Merinowolle stammt vom Merinoschaf. Wenn Sie zugleich etwas für den Tierschutz tun möchten, dann kaufen Sie Winterunterwäsche aus Merinowolle mit der Bezeichnung „mulesing-frei“. Das Mulesing-Verfahren ist eine schmerzhafte Methode der Hautentfernung ohne Betäubung rund um den Schwanz des Schafes, um den Befall mit Fliegenmaden zu verhindern. Viele Schafzuchtfarmen verzichten mittlerweile auf Mulesing.
Seide ist, wenn sie pur verarbeitet wird, ein Material für den Sommer. In der Verbindung mit Wolle entsteht eine angenehme Materialmischung, die sich auf der Haut gut anfühlt und in der kalten Jahreszeit einen hohen Tragekomfort bietet.
Schließlich können Sie sich auch für Unterhemden und lange Unterhosen aus synthetischen Fasern entscheiden. Besonders bei der Produktion von Funktionswäsche kommen synthetische Materialien zum Einsatz. Im Handel sind auch Modelle aus Materialmischungen mit pflanzlichen, synthetischen oder tierischen Fasern erhältlich.