Sichern Sie sich ab sofort -30% auf noch weitere Styles aus der letzten Kollektion 2022. Entdecken Sie Ihre favorisierten Looks und die absoluten Must-haves.
Entdecken Sie jetzt die Kollektion mit der Superkraft. Die Shirts, Pants und Shorties bestechen durch ihren humorvollen frischen Look und machen auch aus Ihnen einen wahren Superhelden.
Sich "sexy" zu fühlen ist etwas, das jeder tun kann und darf. Was trägt zu einem selbstbewussten, sexy Gefühl bei? Natürlich die richtigen Dessous. Entdecken Sie jetzt die Looks aus unserem TV-Spot!
Nachhaltigkeit entspricht dem heutigen Zeitgeist, sie ist weit mehr als ein kurzfristiger Trend.
Transparenz in der Lieferkette
DIE PRODUKTIONSSCHRITTE BEI MEY: VON DER ROHSTOFFERZEUGUNG
BIS ZUM HOCHQUALITATIVEN WÄSCHEPRODUKT.
In der Textilbranche wird der Herstellungsprozess durch die sogenannten vier Tiers beschrieben. Dabei wird in Tier 4 der Rohstoff angebaut beziehungsweise hergestellt, der anschließend in Tier 3 zu einem Garn ausgesponnen wird.
Im weiteren Verlauf des Herstellungsprozesses wird Fläche durch Stricken oder Weben des Garns erzeugt (Tier 2). Bei der sogenannten Textilveredelung werden die produzierten Stoffe gefärbt, bedruckt und ausgerüstet.
Die Konfektion bezeichnet den letzten Produktionsschritt (Tier 1). Hier wird der Stoff zugeschnitten und aus den einzelnen Komponenten das Endprodukt von Näher*innen hergestellt.
Die textile Wertschöpfungskette ist lang und komplex. Von der Rohstoffgewinnung bis zum hochqualitativen Wäscheprodukt sind viele Verarbeitungsstufen nötig.
Dabei bedeutet Transparenz in der eigenen Lieferkette schaffen, zu verstehen, wie die eigene Lieferkette aufgebaut ist und welche Akteure beteiligt sind. Damit ist Lieferkettentransparenz eine grundlegende Voraussetzung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten – denn nur, wer seine Lieferkette kennt, kann diese sozial und ökologisch gestalten.
DESIGN
ROHSTOFF-ERZEUGUNG
SPINNEREI
STRICKEREI
TEXTILVEREDELUNG
ZUSCHNITT
KONFEKTION
HANDEL
VERBRAUCHER*
INNEN
Unsere Definition von Qualität, Transparenz und Style.
mey steht für große Tradition, viel Erfahrung und eine klare Haltung. Als familiengeführtes Unternehmen legen wir größten Wert auf nachhaltiges und sozial verantwortliches Handeln.
Nachhaltigkeit erfährt eine neue Wertschätzung. Heute noch stellen wir einen großen Teil unserer Produkte in eigenen Werken in Deutschland, Portugal und Ungarn her. Vom Garn über den Stoff und den Zuschnitt bis hin zum fertigen Produkt – über 55 % der Wertschöpfung liegt dabei in Deutschland.
69,5 % Eigenproduktion
23,7 % Lohnfertigung
6,8 % Handelsware
1.
Design und Innovation
Jede Saison überraschen die mey Design-Teams mit neuen Kreationen, Farbpaletten und Produkten.
Es werden neue Artikel und Schnitte kreiert, bestehende Formen verbessert und optimiert und charmante, kleine Akzente gesetzt – dies alles unter dem Gesichtspunkt von Langlebigkeit, hoher Qualität und individuellem Design.
Die eigene Individualität steht im Fokus. Über allem steht das innere Bedürfnis der modernen Natürlichkeit und Harmonie – bei den Materialien wie auch der Farbpalette. Der Fokus liegt auf hochwertigen Stoffen, die den perfekten Komfort bieten. Wir glauben daran, dass unsere langlebigen Produkte zu einer besseren Zukunft beitragen. Mehr Nachhaltigkeit, weniger Fast Fashion.
Eine Mitarbeiterin überprüft den Sitz des Produkts an einer Schneiderpuppe und nimmt anschließend Verbesserungen vor | Albstadt, Deutschland
2.
Rohstofferzeugung
Transparenz durch langjährige Partnerschaften und Überprüfung der realen Bedingungen vor Ort.
Die Produktionskette der Bekleidungsindustrie beginnt mit der Herstellung der Rohstoffe. Einer der wichtigsten Rohstoffe der textilen Wertschöpfungskette ist die Baumwolle.
Unser hochqualitatives Peru-Pima-Baumwollgarn beziehen wir von einem Lieferanten aus Peru, mit dem wir seit über 40 Jahren zusammenarbeiten. Bei einem Besuch in Piura, Peru konnte sich die Geschäftsleitung einen Eindruck von dem Baumwollanbau, der umweltfreundlich per Hand und ohne den Einsatz von Entlaubungsmitteln stattfindet, und den gegebenen Arbeitsbedingungen verschaffen.
Denn Transparenz und Nachhaltigkeit sind nicht nur in unserem Verhaltenskodex schriftlich fest verankert, sondern gelebte Praktiken innerhalb unserer Lieferkette.
3.
Garne und Stoffe
Die Innovation in der Entwicklung von Garnen und Stoffen ist eine unserer größten Stärken.
Neben der langjährigen Partnerschaft mit unserem Baumwolllieferanten in Peru beziehen wir Garne Made in Germany von der regionalen Spinnerei Otto. Diese zeichnen sich durch ihre Feinheit und besondere Qualität aus und sind Grundlage für die erstklassigen mey Wäscheartikel. Wir entwickeln und testen anschließend zahlreiche neue Material- und Garnkombinationen, um die perfekten Stoffe für unsere Produkte herzustellen. Unsere Stoffe sind besonders langlebig, anschmiegsam und weich und bieten einen perfekten Tragekomfort. Wir fertigen etwa 82 % unserer Stoffe auf 97 individuell konfigurierten Strickmaschinen am Firmenhauptsitz in Albstadt (Deutschland).
Mitarbeiter trägt eine Stoffrolle zur Weiterverarbeitung | Veresegyház, Ungarn
4.
Strickerei und Stoffherstellung
Mit unserem großen Maschinenpark an unterschiedlichen Strickmaschinen stellen wir unsere Stoffe zu 82 % an unserem Firmenhauptsitz in Albstadt (Deutschland) her.
Unser Maschinenpark in Albstadt (Deutschland) umfasst sowohl Leibweitenmaschinen, auf denen rundgestrickte Stoffschläuche entstehen, die im Anschluss zu Ober- und Unterteilen ohne Seitennähte zugeschnitten werden können, als auch Maschinen zur Herstellung von Breitware.
Diese wird ebenfalls rundgestrickt, aber im Anschluss direkt an einer Seite aufgeschnitten und auf eine Rolle aufgerollt. So entsteht eine normale Stoffbahn.
Bei den Leibweitenmaschinen wird für jede Konfektionsgröße eine eigene Strickmaschine benötigt. Dadurch, dass später keine Seitennähte benötigt werden, muss der runde Stoffschlauch genau der Konfektionsgröße des späteren Kleidungsstücks entsprechen.
Ein Mitarbeiter entnimmt eine fertige Stoffrolle aus der Strickmaschine für Breitware | Albstadt, Deutschland
5.
Ausrüstung
Die Behandlung der Stoffbahnen mit heißem Wasserdampf verhindert später das Einlaufen der Wäsche.
Durch unsere Stoffausrüstung mit der Düsenkrumpfanlage und den Kalandern verringern wir das spätere Einlaufen der Wäschestücke auf bis zu vier Prozent. Den Wert berücksichtigen wir bereits beim Schnittdesign, damit das Produkt auch nach vielen Wäschen noch sitzt wie am ersten Tag. Die Düsenkrumpfanlage behandelt die Stoffe ähnlich wie ein normaler Trockner, nur in größerem Maßstab. Die Stoffbahn verliert dadurch 10 % ihres möglichen Längseinlaufs.
6.
Färben
mey Wäsche wird unter strengsten Vorschriften für Mensch und Umwelt chlorfrei gebleicht und gefärbt.
Dabei arbeiten wir mit regionalen Ausrüstungspartner*innen zusammen. Da unsere Wäsche die Haut direkt berührt, achten wir bei Farben und Drucken auf die strengsten Standards und Richtlinien.
Alle unsere Farben müssen für viele Wäschen halten und dürfen nicht abfärben oder stark verblassen. Diese Eigenschaften testen wir in einem Dauerwaschtest.
Durch die Einführung der STANDARD 100 by OEKO-TEX®-Zertifizierung wird die Farbechtheit und Überprüfung der Schadstoffe aller End- und Vorprodukte mit der Prüfung durch das Institut OEKO-TEX® garantiert.
7.
Zuschnitt
Wir setzen CAD-Cutter sowie Stanzmaschinen zum Zuschneiden unserer Wäschestücke ein.
Unser Expertenwissen sowie der Einsatz von Stanzmaschinen und modernsten Zuschneideautomaten gewährleisten eine gleichbleibend hohe Genauigkeit.
Mit der Stanze werden vor allem Hemden und Slips zugeschnitten, die als nahtlose Schlauchware gestrickt wurden. Der Zuschnitt mit dem CAD-Cutter erfolgt vollautomatisch. Um die Maßgenauigkeit der Schnittteile zu gewährleisten, werden nicht mehr als 25 Lagen Stoff in einem Arbeitsschritt verarbeitet.
Technisch gesehen wäre es durchaus möglich, auch deutlich mehr Lagen gleichzeitig mit dem Cutter zu schneiden, jedoch weichen die Schnittteile im Anschluss leicht voneinander ab. Dies ist mit unserem hohen Qualitätsanspruch nicht zu vereinbaren.
Zuschnittteile werden aus der kompletten Stoffbahn entnommen und zueinander sortiert zur Weiterverarbeitung | Albstadt, Deutschland
8.
Nähen
Durch besondere Techniken und Sorgfalt entsteht die perfekte Passform.
Für den perfekten Tragekomfort legen wir bei der Nahtverarbeitung großen Wert auf eine hohe Nahtdichte (bis zu 13 Stiche/cm). Dadurch garantieren wir eine hohe Elastizität der Naht und damit ein optimales Tragegefühl.
Um die Qualität zu gewährleisten, überprüfen wir die Produkte nach jedem Herstellungsschritt. Denn nur dann kann am Ende ein Produkt stehen, das auf ganzer Linie überzeugt: durch das erstklassige Material und die genaue Verarbeitung.
Eine Näherin säumt ein Achselshirt | Celorico de Beira, Portugal