Nachhaltige und mulesing-freie Merinowolle

Wolle von Merinoschafen gehört weltweit zu den beliebtesten Materialien. Doch was macht die Faser so besonders? Merinowolle verfügt über mehrere Eigenschaften, die sie so einzigartig machen.

von mey 17.02.2022

Mulesing-freie Merinowolle | mey®

Eigenschaften von Merinowolle

 

Tragekomfort

Merinowolle ist besonders weich und hat eine sehr feine Struktur, womit sie ausgesprochen angenehm zu tragen ist und im Vergleich zu anderen Wollarten nicht kratzt. Durch diese Feinheit und Weichheit gilt die Merinowolle als die feinste Schafwollqualität. 

 

Geruchsneutralität

Selbst bei starkem Schwitzen und längerer Tragedauer fängt Merinowolle nicht an zu stinken. Dafür verantwortlich ist das Keratin, das die Fasern der Merinowolle enthalten. Keratin baut geruchsbildende Bakterien ab und besitzt eine selbstreinigende Funktion. Des Weiteren enthält die Wolle Wollfett, so genanntes Lanolin, in dem sich Bakterien nicht vermehren und das somit die Geruchsbildung hemmt.

 

Thermoregulation & Isolationsfähigkeit

Das Besondere an Merinowolle ist, dass sie sowohl über wärmende als auch kühlende Eigenschaften verfügt. Durch die besonders feine Kräuselung der Faser wird ein natürliches Luftpolster gebildet, das im Winter bzw. bei kalten Temperaturen wärmt. Die dort eingeschlossene Luft wird durch die körpereigene Wärme erwärmt und bleibt aufgrund der schlechten Wärmeleitereigenschaft von Luft dort eingeschlossen und kann nicht entweichen. Somit wird der Körper ähnlich wie beim Schichten- bzw. Zwiebelsystem erwärmt. Andererseits nimmt die Wolle aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaft Feuchtigkeit auf und leitet sie vom Körper weg. Durch warme Luft von außen trocknet die Wolle und es entsteht der sogenannte Verdunstungseffekt, der eine kühlende Wirkung auf den Körper hat und für eine schnelle Trocknung sorgt. Merinowolle kann übrigens bis zu 35 % des Eigengewichts an Wasser aufnehmen, ohne sich nass oder klamm anzufühlen.

Doch so gerne wir Merinowolle tragen, so sehr sollte man beim Kauf von Merinowolle auf ihre Herkunft und auf unseren Konsum achten. Leider wird Merinowolle überwiegend unter sehr hohem Tierleid hergestellt. 


Was ist Mulesing?

Mulesing, benannt nach dem Erfinder John W. H. Mules, beschreibt das Entfernen der Haut rund um die Afterregion bei Schafen mit Scheren oder Messern. Das Ziel von Mulesing, im Deutschen auch Mulesierung genannt, ist, den Befall der Schafe durch Maden der Schaf-Schmeißfliege zu verhindern. Somit soll das Schaf davor beschützt werden, dass sich die geschlüpften Fliegenmaden in die Unterhaut und in das Tier fressen, was zu starken Entzündungen und Schmerzen des Schafes führen kann. Durch das Entfernen der Haut, also das Mulesing, bildet sich in der Afterregion des Schafes Narbengewebe, auf dem keine Wolle mehr wächst und sich somit keine Larven mehr einnisten können. Mulesing wird überwiegend in Australien betrieben, da die „Sheep Blowfly“ (dt. Schaf-Schmeißfliege) vermehrt in Australien vorkommt.


Kritik an Mulesing

Mulesing gilt als äußert grausame und schmerzhafte Methode. Mulesing wird meist ohne Inanspruchnahme einer Betäubung an Lämmern durchgeführt. Eine Nachsorge der Wunde findet in der Regel nicht statt, was mehrere Probleme mit sich bringt. Erstens kann sich die Wunde entzünden und zweitens setzen sich gerade in solchen Wunden Fliegen ab und legen dort ihre Eier, was das Mulesing ja eigentlich vermeiden sollte. Dazu kommt, dass der Vorgang in der Regel nicht von Fachleuten durchgeführt wird. Ein Restrisiko, dass die Schafe am restlichen Körper am Fliegenbefall erkranken, bleibt außerdem weiterhin bestehen.


Welchen Einfluss hat unser Konsum auf die Haltung und Züchtung von Merinoschafen?

Durch die hohe und extrem steigende Nachfrage an Merinowolle haben die Schafzüchter ein besonderes Interesse daran, ihre Ernte ertragreicher zu gestalten. Um das zu erreichen, werden die Schafe so gezüchtet, dass ihre Haut extrem faltig ist und somit ein möglichst dickes Fell entsteht, denn mehr Fell führt zu mehr Wolle. Das Problem hieran ist, dass keine Luft an die tiefen Hautfalten gelangt. Dies führt wiederum zu einem feuchten Hautklima, das ein idealer Nistplatz für die, vor allem in Australien vorkommende, Schaf-Schmeißfliege ist. Auch Mulesing kann dies nicht verhindern, da es sich auf die After-Region des Schafes beschränkt. Regulieren wir also unseren Konsum an Merinowolle, haben die Bauern keinen Grund, ihre Merinoschafe weiterhin auf vermehrte Faltenbildung hin zu züchten.


Alternativen zu Mulesing

Die beste und vielversprechendste Alternative ist die gezielte Zucht der Schafe, die nicht auf eine extreme Bildung der Hautfalten ausgerichtet ist und die das Wollwachstum vor allem im Afterbereich verringert. 

Eine verstärkte Beobachtung der Schafe sowie das regelmäßige Entfernen der Wolle in der Afterregion würde ebenso zu einer Verhinderung des Madenbefalls beitragen.

Außerdem kann der Madenbefall bei Merino-Schafen schon durch die Verwendung von Fliegenfallen um ca. die Hälfte reduziert werden.


Wie kann ich sichergehen, mulesing-freie Wolle zu kaufen?

Um sicherzustellen, dass Sie mulesing-freie Merinowolle beziehen, gibt es mittlerweile einige Kennzeichen bzw. Merkmale, auf die Sie achten können. 

Seit dem 01.10.2018 gibt es in Neuseeland ein offizielles Verbot von Mulesing. Möchte man also sichergehen, mulesing-freie Wolle zu kaufen, sollte man unbedingt auf das Herkunftsland achten. Außerdem gilt auch Merinowolle aus Uruguay, Patagonien, Südamerika, Spanien und Portugal als mulesing-frei, da hier die Schaf-Schmeißfliege nicht vorkommt.

Achten Sie auf Zertifikate! Ist das ZQ-Zertifikat der New Zealand Merino Company vorhanden, können Sie sichergehen, mulesing-freie Merinowolle zu beziehen. Ebenso ist Kleidung, die über eine GOTS-Zertifizierung verfügt, in der Regel mulesing-frei, da seit dem 01.09.2016 eine mulesing-freie Tierhaltung Pflicht ist, um das Label zu erhalten. Des Weiteren gibt auch die kbT-Zertifizierung (kontrolliert biologische Tierhaltung) Sicherheit auf eine artgerechte Tierhaltung, da chirurgische Eingriffe, so auch Mulesing, zur Erhaltung dieser Zertifizierung verboten sind.

Möchten Sie jedoch aktiv etwas gegen Mulesing tun, können Sie an der Online-Petition von z. B. PETA teilnehmen.

Bei mey beziehen wir selbstverständlich nur Merinowolle aus mulesing-freier Herkunft. Wir pflegen sehr enge und langfristige Beziehungen zu unseren Lieferanten, die ein hohes Maß an Transparenz und Vertrauen ermöglichen. Die Merinowolle für unsere Produkte wird ausschließlich aus Südafrika bezogen. Da die Schaf-Schmeißfliege in Südafrika nicht vorkommt, ist der Vorgang des Mulesings hier nicht notwendig und findet keine Anwendung. Somit können wir garantieren, ausschließlich mulesing-freie Merinowolle zu verarbeiten.