Wir orientieren uns bei unserer Strategie an den SDGs der UN.
Der Anspruch an Spitzenqualität bestimmt jeden Arbeitsschritt.
Das gilt nicht nur für die Qualität der Produkte, sondern auch für die Produktionsbedingungen. Um das sicherzustellen, messen wir uns an für die Branche ungewöhnlich hohen Standards und übernehmen soziale Verantwortung für unsere Mitarbeiter*innen. Wir produzieren überwiegend in eigenen Werken in Europa. Kurze Wege schonen die Umwelt und sichern gute Arbeitsplätze.
Unser gesamtes Unternehmen ist eine Familie. Wir begegnen uns auf Augenhöhe, mit großem Respekt sowie hoher Anerkennung und Wertschätzung für den Beitrag jedes*r Einzelnen. Wir gehen offen, ehrlich und manchmal auch emotional miteinander um. Konstruktive Kritik ist Ausdruck unserer Leidenschaft für das gute Produkt. Unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft definieren wir in den nachfolgenden fünf Standpunkten.
1. Produktverantwortung
Wer unsere Produkte kauft, trägt diese täglich auf der Haut und setzt damit ein Statement zu Nachhaltigkeit und Qualität. Deshalb durchlaufen alle Materialien, die in unseren Produkten eingesetzt werden, strenge Qualitätskontrollen. Seit Januar 2021 ist unser gesamtes Materialvolumen auch durch externe Institutionen zertifiziert. Unser Engagement für Umwelt und Gesellschaft unterstreichen wir stolz mit unabhängigen Prüfungen von GOTS, STeP by OEKO-TEX®, FSC® und dem Grünen Knopf. Das schafft Transparenz beim Wäschekauf.
2. Umwelt
Als Familienbetrieb auf der Schwäbischen Alb liegt uns die Natur besonders am Herzen. Die regelmäßige Erstellung einer CO2-Bilanz für unsere Standorte in Deutschland, Portugal und Ungarn und die Unterstützung von Klimaprojekten wie das regionale Projekt für regenerative Landwirtschaft mit positerra sind der Beweis dafür, dass wir unseren Worten auch Taten folgen lassen.
3. Supply Chain
Eine gute Zusammenarbeit mit unseren Zuliefer*innen ist für unseren Erfolg unerlässlich. Kontinuierlich verbessern wir unser Lieferkettenmanagement und stehen in engem Kontakt zu unseren Partner*innen. Dazu gehören ein gegenseitiges Verständnis für unsere größtenteils europäischen Partner*innen, aber auch regelmäßige Kontrollen. Durch die noch immer andauernde Corona-Pandemie hat sich der Kontakt, der auch durch Vor-Ort-Besuche geprägt war, verändert. Durch regelmäßige Video-Calls halten wir unsere Standards aufrecht und sichern uns zusätzlich durch Zertifizierungen von externen Dienstleister*innen ab.
4. Mitarbeiter*innen
Um über unsere Produkte hinaus auch einen nachhaltigen Lifestyle zu leben, ist das Thema Nachhaltigkeit an unseren Standorten allgegenwärtig. Sport-, Gesundheits- und Weiterbildungsangebote wie die der mey Academy regen unsere Mitarbeiter*innen an, sich heute schon den Themen von morgen zu widmen.
5. Gesellschaft und Soziales
Soziales Engagement ist in unserer Unternehmenskultur bei mey fest verankert. Deshalb unterstützen wir aktiv Projekte, die uns am Herzen liegen. Insbesonders langfristige Kooperationen sind uns hierbei besonders wichtig. So können wir über unsere eigentlichen Geschäftstätigkeiten hinaus einen wertvollen Beitrag in die Gesellschaft einbringen und nachhaltig für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen.
Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln. Bereits seit 1928.
Die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN umfassen 17 Ziele, welche für die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene sorgen. Diese wurde in der Agenda 2030 auf dem UN Gipfel 2015 verabschiedet. Die Kernbotschaft als handlungsleitende Prinzipien sind die fünf P’s: People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership. (UN, 2019).
Ein stabiles Fundament bildet die Basis für unternehmerischen Erfolg.
Wir bei mey verstehen Nachhaltigkeit als eine Säule, auf deren Basis unser unternehmerischer Erfolg auch langfristig gesichert werden kann. Durch eine kontinuierliche Verbesserung unserer Standards, Produktionsprozesse und Ziele können wir auch in Zukunft langlebige und hochwertige Produkte herstellen, weniger Energie und Ressourcen verbrauchen und damit unseren Beitrag leisten.
Den Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
Für nachhaltigen Konsum sorgen.
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern.
Unsere Ziele
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an den SDGs der Vereinten Nationen, und ein besonderer Fokus liegt auf den Zielen 7, 8, 12 und 15. In diesem Rahmen hat sich mey die nachfolgenden Ziele gesetzt.
Intensivierung der Forschung und Entwicklung für nachhaltige Produktinnovationen sowie starker Fokus auf Kreislauffähigkeit bis Ende 2022
Entwicklung von kreislauffähigen Produkten bis Frühjahr/Sommer 2023
Ernennung einer sonderbeauftragten Person für Kreislauffähigkeit
Aufbau eines Kooperationsnetzwerks zur Wiederverwertung von Verschnitt in der eigenen Produktion
2.
Reduktion der CO2
-Emissionen bis Ende 2025.
Für die eigenen Standorte werden die CO₂-Emissionen mittels einer CO₂-Bilanz berechnet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden im Anschluss genutzt, um Prozesse zu überdenken und zu optimieren. Auf Basis der Analyse werden konrekte Maßnahmen zur direkten und nachhaltigen Reduzierung des CO₂-Ausstoßes festgelegt. Folgende Maßnahmen werden verfolgt:
Erarbeitung eines Maßnahmenkonzepts bis Juli 2022 zur Vermeidung, Reduktion und Kompensation der CO₂-Emissionen
Installation von Photovoltaik-Anlagen an allen drei mey Standorten
Integration von Nachhaltigkeit in der mey Reiserichtlinie bis Ende 2022
Steigerung des Anteils an E-Autos im Fuhrpark und Bereitstellung von mindestens vier E-Tankstellen bis Ende 2022
3.
Steigerung der Transparenz in der Lieferkette bis Ende 2022
Transparenz in der eigenen Lieferkette zu schaffen, bedeutet, zu verstehen, wie die eigene Lieferkette aufgebaut ist und welche Akteure beteiligt sind. Damit ist Lieferkettentransparenz eine grundlegende Voraussetzung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten – denn nur, wer seine Lieferkette kennt, kann diese sozial und ökologisch gestalten.
Folgende Maßnahmen zur Zielerreichung wurden und werden noch ausgeführt:
STeP Zertifizierung der drei mey Standorte bis Ende 2021
Implementierung des Sustainable Sourcing Standards für alle Lohnbetriebe und HAWA-Partner*innen ab September 2021
Ausweitung der Transparenz in der Lieferkette der Beschaffung: Ziel ist es, bis Ende 2022 alle Tier-1- und Tier-2- und bis Ende 2025 alle Tier-3-liefernden Unternehmen zu kennen
1.
Die Verwendung von zertifizierter Bio-Baumwolle auf vier Produktserien ausweiten.
Im Moment führt mey zwei Serien mit einem Bio-Baumwollanteil von über 90 %, welche außerdem beide mit GOTS zertifiziert sind. Bei Damen ist dies die Serie Superfine Organic und bei Herren die Serie RE:THINK.
Beim Bezug der Baumwolle in Bio-Qualität stehen wir als Unternehmen vor großen Herausforderungen hinsichtlich der zu erwerbenden Qualität. Durch die besondere Feinheit unserer Stoffe und unseren hochpräzisen Strickmaschinen muss unsere Bio-Baumwolle frei von Fremdfasern und anderen Verunreinigungen sein und eine bestimmte Mindest-Stapellänge aufweisen.
Dies hat sich als größte Hürde bei der Umstellung auf eine Bio-Baumwolle herausgestellt, da nur Bruchteile unserem Qualitätsanspruch an ein mey Produkt erfüllen können.
Update:
Im Jahr 2020 waren bereits 4,35 % aller verkauften Artikel GOTS-zertifiziert.
In der Herbst/Winter-Kollektion 2021 werden drei Damen- und neun Herrenserien mit zertifizierter Bio-Baumwolle erhältlich sein und diese Serien sind ebenfalls mit dem Grünen Knopf zertifiziert.
Den Anteil nachhaltiger/kontrollierter Baumwolle auf 90 % erhöhen.
Nachhaltig muss nicht immer Bio sein: Unsere beiden wichtigsten Lieferanten, mit welchen wir seit Jahrzehnten zusammenarbeiten, verfügen über modernste technologische und soziale Standards.
Nachhaltige Baumwolle bedeutet für mey einen Mix aus Zertifikaten (wie zum Beispiel STANDARD 100 by OEKO-TEX®, BCI, STeP by OEKO-TEX®) und langjährige Lieferant*innenpartnerschaften. Unsere Baumwolllieferanten haben bereits heute mindestens eines der beschriebenen Zertifikate für die gelieferten Produkte und mit manchen davon arbeitet mey bereits seit über 30 Jahren erfolgreich zusammen.
Außerdem spielen Faktoren wie die Regionalität beim Spinnen in Europa – und damit auch kurze Transportwege, Tröpfchenbewässerung auf familiengeführten Baumwollfarmen in Griechenland und langjährige Partnerschaften eine große Rolle und gehören mit zu unseren Hauptaugenmerken. Im Jahr 2019 hatten wir bereits ca. 70 % Anteil von nachhaltiger/kontrollierter Baumwolle.
Update:
Aktuell sind über 75 % der verwendeten Baumwolle mit BCI (Better Cotton Initiative) zertifiziert und stammen somit aus kontrolliert nachhaltigem Anbau. Diesen werden wir weiter ausbauen.
3.
Die ausschließliche Verwendung von Wolle, welche ohne Mulesing gewonnen wird.
Schon immer werden bei mey unsere Wolle-Produkte ausschließlich und zu 100 % mit Wolle gestrickt, welche von Wollschafen aus Südafrika gewonnen wird. Diese Garne sind komplett mulesing-frei und auch in Zukunft werden wir weiterhin auf den Bezug von mulesing-freier Wolle achten. Die entsprechenden Zertifikate unserer Lieferant*innen liegen uns vor. Der Anteil von Wollgarnen in der Gesamtmenge betrug 2019 rund 1 %.
Mulesing ist ein Verfahren, um einen Befall der Schafe mit Fliegenmaden zu verhindern. Hierfür wird die Haut rund um den Schwanz meist ohne Betäubung entfernt, was als grausam gilt.
Das gesamte Materialvolumen bei mey ist seit Januar 2021 mit STANDARD 100 by OEKO-TEX® zertifiziert.
Neben den bestehenden Zertifizierungen sind 2020 zwei neue Zertifizierungen hinzugekommen: die FSC®-Zertifizierung und der Grüne Knopf für die Serie Superfine Organic und die Serie RE:THINK. Seit Februar 2021 sind alle holzbasierten Garne FSC®-zertifiziert.
5.
86 % unserer Lieferant*innen haben ihren Sitz in Europa, 8 % in Asien, 5 % in der Türkei und die restlichen 1 % in Südamerika.
Unsere Lieferant*innen teilen alle unsere Einstellung zu sozialen, ökologischen und ökonomischen Werten. Dazu wird nicht nur der persönliche Kontakt vor Ort gesucht, sondern es werden auch schriftliche Werte wie die mey Terms (Einkaufsbedingungen), der Code of Conduct (Verhaltenskodex) und gesetzliche Bestimmungen zugrunde gelegt.
Wir haben 2019 unsere mey Terms angepasst. Sie ermöglichen uns die bestmögliche Einhaltung unserer Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien. Die mey Terms umfassen nicht nur technische Daten und Qualitätsrichtlinien, sondern auch unseren Code of Conduct, der sichere Arbeitsbedingungen und Umweltschutz vorschreibt. Ein weiterer, wichtiger Punkt ist auch die wahrheitsgemäße und transparente Übermittlung von Daten in einer Geschäftspartnerschaft.
Die gesetzlichen Grundlagen und die Standards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) bilden die Richtlinien für die Zusammenarbeit. Die Lieferant*innen werden insbesondere die Standards der ILO für soziales und verantwortliches Wirtschaften einhalten und mit etwaigen Vor- und Sublieferant*innen sowie weiteren Subunternehmer*innen entsprechende Vereinbarungen abschließen. Alle unsere circa 120 Lieferant*innen, PLV- (Passive Lohnveredelung) und Handelswaren-Partner*innen müssen die mey Terms einhalten und verpflichten sich zur Einhaltung unserer Werte und Vorschriften.
Update:
Der Umgang mit Chemikalien ist sehr wichtig, um die Verbraucher*innen und alle beteiligten Personen sowie die Umwelt während der Produktionsphase zu schützen.
Im Rahmen der Standard 100 by OEKO-TEX®-Zertifizierung im Jahr 2020 wurde die mey RSL (Restricted Substance List) durch die Anforderungen des Standard 100 by OEKO-TEX® ersetzt.
Da unser gesamtes Materialvolumen Standard 100 by OEKO-TEX®-zertifiziert ist, werden die Anforderungen von allen Lieferant*innen erfüllt. Somit können wir unseren Kund*innen garantieren, dass unsere Produkte frei von Schadstoffen sind.
6.
Über 90 % unserer PLV (Passive Lohnveredelung)-Partner*innen sind in Europa ansässig.
Die drei eigenen Standorte von mey in Deutschland (Albstadt), Portugal (Celorico de Beira) und Ungarn (Veresegyház) befinden sich in Europa und unterliegen dadurch bereits strengsten Bestimmungen, was soziale und ökologische Standards anbelangt.
Update:
Wir haben unser Ziel überarbeitet und infolgedessen 2020 die erste Version unserer Basic Requirements erstellt und implementiert.
Diese legen die Grundvoraussetzungen und Mindestanforderungen für neue und bestehende Partnerschaften mit mey fest. Neben der Fair Wear Foundation (FWF) und der Business Social Compliance Initiative (BSCI) sind noch weitere Zertifizierungen aufgeführt, die wir als Unternehmen von unseren Partner*innen akzeptieren.
Die von mey akzeptierten Zertifikate wurden anhand einer sorgfältigen Analyse und unter Einbezug externer Quellen und der Expertise des Bündnisses für nachhaltige Textilien ausgewählt. Somit können wir sicherstellen, dass sowohl Umwelt- als auch Sozialstandards entlang unserer Supply Chain eingehalten werden.
7.
Verwendung von ausschließlich FSC®-zertifizierten Produktverpackungen und -hangtags.
Alle unsere Kartonagen für Produktverpackungen sind bereits FSC®-zertifiziert. Wir verwenden keine Folienkaschierung auf unseren Verpackungen, welche die Stabilität der Verpackung (zum Beispiel an den Falzkanten und gegen Einreißen) erhöht.
Wir haben unsere Schachtel-Verpackungen mit einem Sichtfenster aus Folie deutlich reduziert und achten generell darauf, nur wenige Veredelungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Glanzfolien oder UV-Lack zu verwenden, da diese die Umwelt belasten und das Recycling erschweren.
Update:
Mit dem neuen Verpackungsdesign ist die FSC®-Zertifizierung seit der Herbst/-Winterkollektion 2021 auf unseren Verpackungen und Hangtags sichtbar.
8.
Reduzierung der Verwendung von (nicht recycelten) Folien um 30 %.
Wir haben die µ-Stärke der Folien, die zum Schutz unserer Bügelkreislauf-Produkte vor Verschmutzung eingesetzt wird, bereits im Jahr 2019 reduziert. Dadurch ergab sich eine Einsparung von 21 % an Folienmaterial.
Außerdem haben wir die Schutzverpackung für unsere Nachtwäsche-Artikel auf eine Folie mit 100 % Recyclinganteil umgestellt. Es laufen unterschiedliche Tests mit mehreren Recyclingfolien, um weitere Folien nach und nach durch zu 100 % recycelte Folien zu ersetzen. Zumindest solange, bis wir auf die Folie verzichten können.
Update:
Um Recyclingprozesse zu unterstützen, werden die anfallenden Kunststoffabfälle bei uns im Haus vor der Entsorgung getrennt. Außerdem konnte durch die Einführung einer Plastikballenpresse unser Abfallmanagement optimiert werden. Durch die Einsparung von Fahrten und das deutlich ressourcenfreundlichere Recycling wird unser ökologischer Fußabdruck verbessert.
9.
Reduktion des Energieverbrauchs um 5 % an den drei eigenen Standorten.
An unserem Hauptsitz in Albstadt (Deutschland) setzen wir bereits seit 2018 zu 100 % Ökostrom (Wasserkraft aus Skandinavien) ein.
Dort wurden außerdem alle Fensterfronten durch neue Isolierglasfenster ersetzt, die Dachflächen neu gedämmt, und in der Produktionshalle wurde komplett auf LED-Beleuchtung umgestellt.
Auch unsere E-Tankstelle am Outlet wird komplett mit grünem Strom betrieben.
Update:
Der Energieverbrauch wurde um 5 % an den eigenen Standorten reduziert. Im Bereich der Heizenergie konnten wir einige Maßnahmen treffen, die den Verbrauch sogar um mehr als 5 % gesenkt haben.
11.
Erstellung und Einführung eines Labeling-Konzepts.
Wir haben interne Richtlinien für die Prüfung und das Sourcing von Materialien festgelegt. Eine Basis bildet die Verwendung von Zertifi-zierungen.
Update:
Für unsere eigenen Produkte hat mey eine entsprechende Roadmap erarbeitet. Im Jahr 2020 wurden diese Zertifizierungen eingeführt: der Grüne Knopf, FSC® und STANDARD 100 by OEKO-TEX®. Eine weitere Zertifizierung wird aktuell vorbereitet.
12.
Bewusstsein unserer Mitarbeiter stärken und diese in das mey Nachhaltigkeitskonzept einbinden.
Im Januar 2020 durften wir eine neue Kollegin bei mey begrüßen, die sich zu 100 % mit dem Thema Nachhaltigkeit bei mey befasst. An unserem Standort in Albstadt (Deutschland) bieten wir bereits unterschiedliche Dinge an, welche die Mitarbeiter*innen dazu animieren, sich nachhaltiger und bewusster mit den Themen Gesundheit, Konsum und Bewegung auseinanderzusetzen.
Es gibt Wasserstationen für die Trinkflaschen unserer Mitarbeiter*innen, die Kaffeeautomaten werden mit Keramiktassen anstatt Plastikbechern genutzt, und in unserem Betriebsrestaurant ist für die Gerichte zum Mitnehmen seit Januar 2020 die Nutzung von Eco-Takeouts™ Pflicht. Dabei handelt es sich um ein mehrwegfähiges Geschirr-Pfandsystem.
mey bietet außerdem unterschiedliche Sportprogramme an: Kickboxen, Wassergymnastik oder Yoga sowie die Möglichkeit, das firmeneigene Schwimmbad und die Sauna außerhalb der Arbeitszeit zu nutzen. Durch Team-Challenges regen wir unsere Mitarbeiter*innen an, Fahrgemeinschaften zu bilden, mit dem Fahrrad zu kommen oder auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Geschäftsreisen werden, wenn dies praktikabel ist, mit der Bahn durchgeführt.
Update:
Unsere Mitarbeiter*innen werden regelmäßig über relevante Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen unseres Intranets informiert. Darüber hinaus werden die Storemanager*innen durch Schulungen und Webinare in unser Nachhaltigkeitskonzept eingebunden.
Mit der Durchführung verschiedener interner Projekte, wie die Teilnahme an den Nachhaltigkeitstagen des Landes Baden-Württemberg, treiben wir aktiv eine interne Bewusstseinsbildung voran.
mey CR-Report 2021
Alle unsere Handlungsziele finden Sie auch in unserem CR-Report 2021 als PDF-Datei